November 2025 – Kennen Sie sich mit Zähnen aus?
Wer mehr über Zähne weiß, kann mehr für seine Zahngesundheit tun. Wie gut kennen Sie sich mit Zahnerkrankungen, Behandlungen und der richtigen Zahnpflege aus? Mit unserem Zahnquiz können Sie es herausfinden. Bei den einzelnen Fragen können jeweils eine oder mehrere Antworten richtig sein.
1. Wie viele Zähne hat das Gebiss von Erwachsenen (mit Weisheitszähnen)?
- a. 32
- b. 28
- c. 24
- d. 20
2. Wozu dient die Vorsorgeuntersuchung beim Zahnarzt?
- a. Zur Politur der Zahnoberflächen
- b. Zur Früherkennung von Erkrankungen
- c. Zur sorgfältigen Reinigung der Zähne
- d. Zur Überprüfung von Zähnen, Zahnfleisch, Zahnersatz und Füllungen.
3. Welche Bestandteile gehören zu einer guten Vorsorge?
- a. Tägliche Verwendung von Fluoridgel
- b. Regelmäßige Kontrolle beim Zahnarzt
- c. Regelmäßige professionelle Zahnreinigung / Dentalhygiene
- d. Eigene Zahnpflege mit Zahnbürste, Zahnseide bzw. Interdentalbürstchen
4. Welchen Nutzen hat die professionelle Zahnreinigung bzw. Dentalhygiene?
- a. Die eigenen Zähne können meist länger erhalten werden.
- b. Sie sorgt für ein angenehmes Frischegefühl im Mund.
- c. Das Karies- und Parodontitisrisiko wird verringert.
- d. Sie trägt zum nachhaltigen Erfolg anderer Behandlungen bei.
5. Was ist Plaque?
- a. Zahnstein (harter Belag)
- b. Nahrungsreste im Mund
- c. Zuckerstoffe
- d. Bakterieller Zahnbelag
6. Wie oft sollte man Zahnseide und/oder Interdentalbürsten verwenden?
- a. Am besten täglich
- b. Alle vier bis fünf Tage
- c. Nur bei Nahrungsresten zwischen den Zähnen
- d. Einmal wöchentlich
7. Welche Folgen haben Zahnlücken für das Gebiss?
- a. Größere Lücken verändern den Biss und können eine CMD hervorrufen (Kiefergelenksprobleme, Kopfschmerzen u.v.m.).
- b. Auch Nachbarzähne gehen verloren.
- c. Nachbarzähne „kippen“ nach und nach oder wandern in die Lücke, der gegenüberliegende Zahn im Gegenkiefer wächst weiter heraus.
- d. Im Bereich größerer Lücken geht der Kieferknochen zurück.
8. Welche Folgen kann eine Parodontitis haben?
- a. Karies und erhöhter Zahnabrieb (Erosion)
- b. Der Zahnnerv entzündet sich.
- c. Zahnlockerung und Zahnverlust
- d. Gefährdung der Allgemeingesundheit (Herz-/Kreislauf-Erkrankungen, Verschlimmerung von Diabetes, Rheuma u.v.m.)
9. Welche Vorteile haben Implantate gegenüber anderem Zahnersatz?
- a. Es müssen keine gesunden Nachbarzähne beschliffen werden.
- b. Eine Zahnpflege wie bei natürlichen Zähnen ist nicht erforderlich.
- c. Implantatgetragener Zahnersatz wirkt sehr ästhetisch.
- d. Fester Biss und das Gefühl von eigenen Zähnen
10. Was zeichnet vollkeramische Kronen und Brücken aus?
- a. Sie enthalten nur wenig Metall.
- b. Sie sind metallfrei und daher sehr mundverträglich.
- c. Sie enthalten keine mineralischen Bestandteile.
- d. Sie sehen aus wie natürliche Zähne.
Wir hoffen, unser Zahnquiz hat Ihnen viel Spaß bereitet. Mehr über die Mund- und Zahngesundheit erfahren Sie auf unserer Website und bei unserer persönlichen Beratung.